
ESTLAND
Das Dritte und letzte baltische Land.
Estland hat uns bisher alles in allem am besten gefallen.
Das Wetter hat super mitgespielt, wir haben hier einen perfekten Spätsommer, mit wenig Regen und viel Sonne erlebt.
Wunderschöne Natur und entsprechende freie Stellplätze.
Außerdem gab es hier eine der geringsten Corona Infektionszahlen in Europa, wodurch es keine Einschränkungen gab. Und die Lebenshaltungskosten sind auch schön niedrig gewesen.
Daher haben wir hier bisher auch die meiste Zeit verbracht. Wir waren fast einen Monat hier.

Soomaa Nationalpark
Unser erstes Ziel war der Soomaa Nationalpark.
Hier haben wir direkt vier Nächte an vier verschiedenen Plätzen verbracht
Das Folgende ist abgeschrieben :)
Quelle: https://kaitsealad.ee/sites/default/files/inline-files/veebi_A5_vihik_Soomaa_GER.pdf
Der Soomaa-Nationalpark wurde zum Schutz der Moore, Auen, Wälder und zum Erhalt von Lebensräumen geschützter Arten und des Kulturerbes SüdwestEstlands eingerichtet.
Die Gesamtfläche des Schutzgebietes beträgt 39 844 ha
Landschaftlich bedecken Moore 51% der Fläche Soomaas, 5% werden von Auwiesen, 0,5% von Ackerflächen und der Rest von unterschiedlichen Waldgesellschaften bedeckt.
Einzigartig für den Nationalpark sind die fast jedes Frühjahr wiederkehrenden Überschwemmungen, die hier als „fünfte Jahreszeit“ bezeichnet werden.


Wie auf der Litauen- und Lettland-Seite schon beschrieben, gibt es im Baltikum eine gute Organisation, die sich um öffentliche Camping- / bzw. Picknickplätze kümmert.
Die beste Organisation hat definitiv Estland ("RMK")!
Im ganzen Land gibt es an allen möglichen schönen Orten, Plätze wie diesen hier im Soomaa Nationalpark.
Alle super gepflegt, es fliegt kein Müll rum und nichts...
Es gibt Bänke, Unterstände, Toiletten, Mülleimer, Feuerstellen UND es wird sogar Feuerholz bereitgelegt!
Und das alles völlig kostenfrei! Wie geil ist das denn?
Da wir außerhalb der Saison hier unterwegs waren, hatten wir die Plätze auch immer komplett für uns.
Ein Traum!

Wie oben beschrieben, gibt es in dem Nationalpark jedes Jahr Hochwasser.
Hier ein Größenvergleich.
Die laminierten Schildchen zeigen den jeweiligen Höchststand des Hochwassers an.
2010 und 2011 hätte man also an dieser Stelle von Olga nichts mehr gesehen :)

Die Natur hier ist wirklich beeindruckend. So große Moore haben wir noch nie gesehen.
Mitten im Moor gab es tatsächlich auch eine Stelle, in der man "Baden" konnte.
Keine Badehose dabei? Dann halt nackt. Junge, war das kalt...


Und zum Abschluss haben wir uns am letzten Tag noch mal schön festgefahren...
Zum Glück haben wir nette Esten getroffen, die ein Abschleppseil besorgt und uns da rausgezogen haben
Natürlich auch ziemlich dämlich von uns, sich in nem Moorgebiet auf unbefestigten Untergrund zu stellen :)

Stellplätze
Wir haben fast immer am Wasser oder in einem Wald gestanden.
Meistens sogar in der Kombination Wald und Wasser :)





Olga am schaukeln
(kann man's erkennen?)

Birken und Fichtenwälder haben uns im ganzen Baltikum begleitet.
Klassische Mischwälder gab es so gut wie gar nicht



Menschen waren an den Orten wenig unterwegs.
Hier hatten wir aber einmal tierischen Besuch...



Haapsalu
Hier gab es eine alte Bischhofsburg aus dem 13. Jahrhundert zu sehen.
Zum größten Teil eine Ruine aber dennoch sehr imposant.
Außerdem ein Bahnhof, der heute nicht mehr aktiv ist, sondern nur noch als Baudenkmal erhalten wird, mit riesigen alten sowjetischen Dampflokomotiven aus den 50ern









Und gute Restaurants gab's hier auch! :)

Keila
Seit langer Zeit standen wir hier mal wieder "wild" im Wald, da es keinen passenden Platz gab. Aber war auch mal wieder spannend.
Und wir haben ja auch unseren eigenen Tisch dabei.
Direkt Grill aufgebaut, Bier auf und glücklich sein.



Am nächsten Morgen sind wir dann zu diesem schönen Wasserfall spaziert:


Tallin
...die Hauptstadt Estlands. Eine Mischung aus Mittelalter und Moderne

Telliskivi. der kreative, moderne Stadtteil Tallins.
Hier haben wir auf einem riesigen Parkplatz, sehr zentral, die Nächte verbracht. Wir waren insgesamt 5 Tage hier und haben unter anderem
OLGAs GEBURTSTAG gefeiert :)


Lieferroboter...
welcome to the future

Altstadt.
Die Tallinner Altstadt wurde 1997 zur Liste des UNESCO-Weltkulturerbe hinzugefügt als „außergewöhnlich vollständiges und gut erhaltenes Beispiel einer mittelalterlichen nordeuropäischen Handelsstadt“


Paldiski
Den letzten Tag in Estland haben wir in Paldiski verbracht




Fähre
mit der Fähre ging's dann über Nacht nach Schweden (von Paldiski nach Kappelskär)


